Alles begann mit einem ICE und einem gebogenen Hundeknochen...
1997 gründete unser AG-Leiter Herr Greuel für Schüler der damaligen Orientierungsstufe und der Schule am Schlosspark die Arbeitsgemeinschaft (AG) "Schulmodellbahn". Zu Beginn verfügte die AG über einen ICE, der aus zwei Kopfstücken und einem Waggon bestand, und einer kleinen „Hundeknochen-Anlage“ aus fünf Modulen.
Im Januar 1999 fand dann die erste Ausstellung in der Aula der Schule am Schlosspark statt - in die ‚Olympia’-Halle zogen wir erstmals 2001 ein.
Heute - die ersten ehemaligen Schüler haben selber schon Kinder - ist die Anlage 180m lang und es befinden sich darauf über 300m Gleise. Auch die Form hat sich verändert: Heute schlängelt sich die Anlage in vielen Kurven durch die Olympia-Halle, in der wir jährlich ausstellen. Schon lange reicht auch dort der Platz nicht mehr für alle Module.
Seit 2001 nehmen wir am bundesweiten Wettbewerb "Modellbau & Schule" teil, der von der Spielwarenindustrie ausgerichtet wird. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, wieder mehr Junge Leute zum Modellbahn-Basteln anzuregen, indem Schulprojekte gefördert werden. 2003 konnten wir sogar den ersten Platz erreichen. Siegermodul damals war unsere große Solarbrücke, die nicht zuletzt, dank unseres innovativen, aber dennoch realisierbaren Umwelt- und Energiekonzeptes gewann.
Thema des Wettbewerbs war "Die Zukunft der Bahn".
2005 erhielt die Schulmodellbahn Stadthagen für dieses Konzept
einen Sonderpreis des Pro-Sieben-Wissenspreises.
Ein weiteres Projekt der Schulmodellbahn Stadthagen war der Nachbau der
Inselbahn von Spiekeroog; dort fuhr lange Zeit der letzte Wagen der
Stadthäger Pferdebahn.
Die Anlage stand bis vor kurzem im ehemaligen Kurzentrum der
Nordseeinsel und war für die Öffentlichkeit zugänglich.
Zurzeit ist sie im Inselmuseum ‚eingemottet’.
Im Jahr 2008 feierten wir unser 10-jähriges Jubiläum mit
einer großen Ausstellung während der Regionalschau in der
Stadthäger Festhalle.
Als Gäste kamen zahlreiche Modellbahn-Vereine aus der Region.
Im selben Jahr wurden wir Mitglied im Bundesverband Deutscher Eisenbahnfreunde (BDEF).
Im Sommer 2009 schlossen sich ehemalige Schüler und Freunde der Schulmodellbahn Stadthagen zum "Modelleisenbahn Club Stadthagen" zusammen, um auch nach der Schulzeit das Modellbahn-Hobby gemeinsam ausüben zu können.
... und gipfelte in der wohl größten Schulmodellbahn Deutschlands.
Hier finden Sie eine Modulliste mit der Länge aller Module.
Unten abgebildet sehen Sie unsere Anlage, wie wir sie während unserer jährlichen Ausstellungen in wechselnder Anordnung präsentieren.
Hier ist sie in der Stadthäger Festhalle während der Ausstellung zu unserem zehnjährigen Jubiläum zu sehen.
Gezeigt wird auf unserer Anlage so ziemlich Alles, was es auch in der "großen Welt" zu sehen gibt. Es gibt kleine Dörfer, moderne Hochhäuser, verträumte Altstädte, aber auch Felder, Wälder und Wiesen zu sehen.
Unsere Anlage besteht aus vielen einzelnen Teilen, den sogenannten Modulen.
Die Module können unterschiedlich lang sein, wir können Kurven oder Geraden bauen, doch die Stirnseiten oder "Kopfstücke" des Moduls müssen immer genau gleich sein, denn an ihnen verbinden wir unsere Module zur Gesamtanlage.
Würden diese Teile nicht immer genau zueinander passen,
würden Lücken in der Landschaft entstehen, oder die Position
der Schienen würde mit denen am nächsten Modul nicht
übereinstimmen,
eine Entgleisung wäre die Folge.
Es gibt mehrere Arten von Modulen, die sich etwa durch Anzahl der
Gleise, Breite oder Form der Kopfstücke unterscheiden.
Wir bauen nach der sogenannten "Nord-Modul-Norm".
Näheres zu dieser Norm erfahren Sie auf der Internetseite der ArGe Nordmodul.
Der größte Vorteil von Modulen gegenüber einer festen Anlage, zum Beispiel auf der klassischen Holzplatte besteht darin, dass man eine größere Gesamtanlage bauen kann. Wenn ein Abschnitt fertig ist, kann er in einem Regal verstaut werden und ein neuer Abschnitt kann gebaut werden, ohne dass die anderen Abschnitte aufgebaut sein müssen. Die Lagerung der Modul-Anlage nimmt also weniger Platz in Anspruch, als die Lagerung einer festen Modelleisenbahn.
Modularer Modellbahnbau hat noch einen weiteren Vorteil: Die
Nord-Modul-Norm schreibt auch die elektrischen Anschlüsse an jedem
Modul vor. Dadurch kann man mehrere Nord-Modul Anlagen zu einer
großen Anlage zusammensetzen.
Module kann jeder zu Hause bauen. Wer keinen Platz für eine ganze
Modellbahnanlage hat, der kann sich mit ein paar Modulen bei einer
Modulanlage beteiligen und dadurch auch ohne Heimanlage Modellbahn
betreiben.