Werte und Normen
Mit dem vierten "Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Schulgesetzes" 1993 wurde der Ersatzunterricht für den Religionsunterricht neu geregelt und der Unterricht in "Werte und Normen" als ordentliches Lehrfach eingeführt.
Das Unterrichtsfach Werte und Normen leistet einen gewichtigen Beitrag, um den Ansprüchen gerecht zu werden, die der § 2 des Niedersächsischen Schulgesetzes formuliert. Dem dort verankerten Ziel, „ (...) die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage des Christentums, des europäischen Humanismus und der Ideen der liberalen, demokratischen und sozialen Freiheitsbewegungen“ weiterzuentwickeln, trägt das Fach Werte und Normen in besonderem Maße Rechnung.
Diesen Zielsetzungen verpflichtet, bezieht sich das Unterrichtsfach Werte und Normen auf altersgerecht adäquate Problemstellungen und Fragen nicht nur der Religions- und Gesellschaftswissenschaften, sondern auch der Philosophie und hier insbesondere auf Fragen der Moralphilosophie bzw. Ethik. Immanuel Kants elementare Frage „Was soll ich tun?“ stellt gewissermaßen ein Leitmotiv für den Unterricht im Fach Werte und Normen dar.
In diesem Sinne trägt dieses Fach also zu einer differenzierten Auseinandersetzung sowohl mit individuell-existentiellen als auch mit gesellschaftlich-globalen Problemfeldern bei und fördert dadurch die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Diese sollen ein die eigene Persönlichkeit bejahendes und stabiles Ich entwickeln, das sich in Gegenwart und Zukunft den zwischenmenschlichen und gesellschaftlichen Anforderungen zu stellen weiß.
Leitfragen des Unterrichts in der Sekundarstufe I sind Fragen nach dem Ich, nach der Zukunft, der Wirklichkeit sowie nach Orientierungsmöglichkeiten.
Leitfragen in der Sekundarstufe II sind Fragen nach Individuum und Gesellschaft, nach dem guten Handeln, dem Wesen des Menschen sowie nach Wissen und Glauben.
Am RGS wird WuN, wie das Fach abgekürzt heißt, vom 5. bis zum 13. Jahrgang angeboten; es ist in der Oberstufe nicht als Prüfungsfach, sondern nur als Grundkurs im Rahmen der Belegungsverpflichtungen wählbar. Im Wesentlichen wird WuN mit über die Fachgruppe Philosophie betreut, allerdings ist es seit vielen Jahren am Ratsgymnasium üblich, dass auch interessierte Kolleginnen und Kollegen anderer Fächer Werte und Normen unterrichten.
Verfasser: Andreas Kraus mit Unterstützung durch: http://www.nibis.de, Werte und Normen
RGS/Schulinternes Curriculum Werte und Normen in Sek. I
basierend auf dem Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 Werte und Normen, 2017
Lehrwerk: Wege, Werte, Wirklichkeiten (5/6, 7/8, 9/10, Oldenbourg)
Jahrgang 5
Bezug KC: |
|
Lehrwerk: s.o. |
|||
Inhaltsbezogener Kompetenzbereich |
Leitthema |
|
|
|
|
Fragen nach dem Ich |
Ich und meine Beziehungen |
Pflicht |
Kap. 1 |
Ich auf dem Weg |
1.2 Stationen des Lebens |
|
|
Pflicht |
Kap. 2 |
In der Gemeinschaft leben |
2.1 Freundschaft |
Fragen nach der Zukunft |
Glück und Lebensgestaltung |
Pflicht |
Kap. 1 |
Ich auf dem Weg |
folg |
Fragen nach Moral und Ethik |
Regeln für das Zusammenleben |
Pflicht |
Kap. 2 |
In der Gemeinschaft leben |
2.2 Das Zusammenleben regeln |
|
|
fakultativ |
|
|
3.1 Moralische Gefühle |
Jahrgang 6
Bezug KC: |
|
Lehrwerk: s.o. |
|||
Inhaltsbezogener Kompetenzbereich |
Leitthema |
|
|
|
|
Fragen nach Moral und Ethik |
Regeln für das Zusammenleben |
Pflicht |
Kap. 3 |
Moralisch fühlen, urteilen und handeln |
3.2 Gerechtigkeit |
Fragen nach der Wirklichkeit |
Leben in Vielfalt |
Pflicht |
Kap. 5 |
Wahrheit und Wirklichkeit |
5.2 Wahrnehmung des Fremden |
|
|
fakultativ |
|
|
5.1 Wahrheit und Lüge |
Fragen nach Orientierungsmöglichkeiten |
Aspekte von Religionen und Weltanschauungen |
Pflicht |
Kap. 6 |
Religionen und Weltanschauung |
6.2 Erzählungen über den Anfang der Welt |
|
|
fakultativ |
|
|
6.1 Feste und Feiertage |
Jahrgang 7
Bezug KC: |
|
Lehrwerk: s.o. |
|||
Inhaltsbezogener Kompetenzbereich |
Leitthema |
|
|
|
|
Fragen nach dem Ich |
Das Ich und seine sozialen Rollen |
Pflicht |
Kap. 1 |
Ich auf dem Weg |
1.1 Wer ist das: ich? |
Fragen nach der Wirklichkeit |
Menschenrechte und Menschenwürde |
Pflicht |
Kap. 3 |
Moralisch fühlen, urteilen und handeln |
3.2 Gerechtigkeit und Würde |
|
|
fakultativ |
|
|
5.2 Medienwelten |
Fragen nach Orientierungsmöglichkeiten |
Leben in religiös und weltanschaulich geprägten Kulturen |
Pflicht |
Kap. 6 |
Religionen und Weltanschauungen |
6.1 Begegnungen mit Religionen |
Jahrgang 8
Bezug KC: |
|
Lehrwerk: s.o. |
|||
Inhaltsbezogener Kompetenzbereich |
Leitthema |
|
|
|
|
Fragen nach der Zukunft |
Konstruktiver Umgang mit Krisen |
Pflicht |
Kap. 1 |
Ich auf dem Weg |
1.2 Sucht und Abhängigkeit |
Fragen nach Moral und Ethik |
Liebe und Sexualität |
Pflicht |
Kap. 2 |
In der Gemeinschaft leben |
2.1 Freundschaft, Liebe und Sexualität |
|
|
fakultativ |
|
|
2.2 Partnerschaft und Lebensfor- men |
Fragen nach der Wirklichkeit |
Menschenrechte und Menschenwürde |
Pflicht |
Kap. 3 |
Moralisch fühlen, urteilen und handeln |
3.1 Freiheit |
Fragen nach Orientierungsmöglichkeiten |
Leben in religiös und weltanschaulich geprägten Kulturen |
fakultativ
|
|
|
6.2 Religionen verstehen |
Jahrgang 9
Bezug KC: |
|
Lehrwerk: s.o. |
|||
Inhaltsbezogener Kompetenzbereich |
Leitthema |
|
|
|
|
Fragen nach dem Ich |
Entwicklung und Gestaltung von Identität |
Pflicht |
Kap. 1 |
Ich auf dem Weg |
1.1 Glück |
|
|
Pflicht |
Kap. 1 |
Ich auf dem Weg |
1.2 Endlichkeit – Sterben, Tod und Altern |
Fragen nach der Zukunft |
Verantwortung für Natur und Umwelt |
Pflicht |
Kap. 4 |
Mensch, Natur und Technik |
4.1 Verantwortung für die Mitwelt |
Fragen nach Moral und Ethik |
Ethische Grundlagen für Konfliktlösungen |
Pflicht |
Kap. 3 |
In der Gemeinschaft leben |
3.1 Konflikte – Formen, Hinter gründe, Lösungen |
Fragen nach Orientierungsmöglichkeiten |
Deutungsmöglichkeiten und –grenzen von Religionen und Weltanschauungen |
Pflicht |
Kap. 6 |
Religionen und Weltanschauungen |
6.1 Religion und Religionen |
Jahrgang 10
Bezug KC: |
|
Lehrwerk: s.o. |
|||
Inhaltsbezogener Kompetenzbereich |
Leitthema |
|
|
|
|
Fragen nach der Zukunft |
Verantwortung für Natur und Umwelt |
Pflicht |
Kap. 4 |
Mensch, Natur, Technik |
4.2 Wirtschaftsethik |
Fragen nach Moral und Ethik |
Ethische Grundlagen für Konfliktlösungen |
Pflicht |
Kap. 3 |
In der Gemeinschaft leben |
3.2 Recht und Gerechtigkeit |
|
|
fakultativ |
Kap. 2 |
Moralisch fühlen, urteilen und handeln |
2.1 Warum überhaupt moralisch sein? – Ethisches Argumentieren |
Fragen nach der Wirklichkeit |
Wahrheit und Wirklichkeit |
Pflicht |
Kap. 5 |
Wahrheit und Wirklichkeit |
5.1 Wahrheit und Vorstellung |
|
|
Pflicht |
Kap. 5 |
Wahrheit und Wirklichkeit |
5.2: Wirklichkeiten, Wahrheitssu- chen |
RGS/Schulinternes Curriculum Werte und Normen in Sek. II
basierend auf dem Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 11-13 Werte und Normen, 2018
Jahrgang 11
Bezug KC: |
|
Lehrwerk: Kein Lehrbuch |
|||
Inhaltsbezogener Kompetenzbereich |
Leitthema |
|
|
|
|
Individuum und Gesellschaft (Rahmenthema 1) |
Recht und Gerechtigkeit |
Pflicht |
Unterrichtsaspekte |
Formen der Gerechtigkeit; Funktionen des Rechts, Naturrecht vs. Rechtspositivismus, Prinzipien und Problemfelder von Gerechtigkeit, Bedingungen und Funktionen von Strafe |
1. Hj. |
Individuum und Gesellschaft |
Pluralismus und Konsens |
Wahlmodul 1 |
Unterrichtsaspekte |
Erscheinungsformen von Pluralismus in einer Gesellschaft, Spannungsverhältnis zwischen Individuum und pluralistischer Gesellschaft, |
1. Hj. |
Religionen und Weltanschauungen (Rahmenthema 2) |
Bedeutung und Funktion von Religionen und Weltanschauungen |
Pflicht |
Unterrichtsaspekte |
Ausdrucksformen des Religiösen, v. a. am Beispiel des Heiligen, Funktionen von Religionen und Weltanschauungen, Positionen der Religionskritik |
2. Hj. |
Religionen und Weltanschauungen |
Ethische Aspekte von Religionen und Weltanschauungen |
Wahlmodul 3 |
Unterrichtsaspekte |
Ethische Vorschriften in Religionen und Weltanschauungen, religiöse/weltanschauliche Deutungen von Freiheit und Determination, religiöse/weltanschauliche Aspekte von Teilethiken |
2. Hj. |
Jahrgang 12
Bezug KC: |
|
Lehrwerk: Kein Lehrbuch |
|||
Inhaltsbezogener Kompetenzbereich |
Leitthema |
|
|
|
|
Anthropologie (Rahmenthema 3) |
Spezifische Dimensionen des Menschseins |
Pflicht |
Unterrichtsaspekte |
Wesenseigenschaften des Menschen, Freiheit und Determinismus, das Leib-Seele-Problem |
1. Hj. |
Anthropologie |
Menschenbilder in Wissenschaften |
Wahlmodul 1 |
Unterrichtsaspekte |
Menschenbilder in der Psychologie, Menschenbilder in der Soziologie, Menschenbilder in der Evolutionsbiologie |
1. Hj. |
Ethik (Rahmenthema 4) |
Normative Ethik |
Pflicht |
Unterrichtsaspekte |
Deskriptivität und Präskriptivität in Alltagssprache, Wissenschaften und Ethik, Aspekte der Tugend-ethik, Aspekte des Konsequenzialismus, Aspekte deontologischer Ethik |
2. Hj. |
Ethik |
Angewandte Ethik/Ökologische Ethik |
Wahlmodul 2 |
Unterrichtsaspekte |
Tierethik, Verantwortung für die Umwelt |
2. Hj. |
Jahrgang 13
Bezug KC: |
|
Lehrwerk: Kein Lehrbuch |
|||
Inhaltsbezogener Kompetenzbereich |
Leitthema |
|
|
|
|
Wahrheit und Wirklichkeit (Rahmenthema 5) |
Wahrheitsansprüche
|
Pflicht |
Unterrichtsaspekte |
Dimensionen des „Für-wahr-Haltens“: Glauben, Meinen, Wissen, Wahrheitstheorien und Verifikationsverfahren, kultur- und gesellschaftsspezifische Quellen und Zugänge von Wahrheit und Wirklichkeit |
1. Hj. |
Wahrheit und Wirklichkeit |
Wahrheit und Wirklichkeit in den Medien |
Wahlmodul 1 |
Unterrichtsaspekte |
Konstruktion und Rezeption medialer Wirklichkeiten, Chancen und Risiken der Medien für Individuum und Gesellschaft, Dimensionen der Verantwortung im Umgang mit Medien |
1. Hj. |
Lebensentwürfe (Rahmenthema 6) |
Sinn, Glück und Krisenerfahrungen |
Pflicht |
Unterrichtsaspekte |
Postmoderne als „Markt der Möglichkeiten“, Eudaimonismus und Sinnkonzeptionen, Krise und Resilienz
|
2. Hj. |
Lebensentwürfe |
Bildung, Arbeit und Beruf
|
Wahlmodul 3 |
Unterrichtsaspekte |
Chancen und Gefahren der digitalen und globalisierten Arbeitswelt, Fragen der sozialen Gerechtigkeit, Lernen und Bildung im eigenen Lebensentwurf |
2. Hj. |