Kurzfassung des schuleigenen Curriculums Französisch für die Sekundarstufe I
Das Kerncurriculum für den Französischunterricht der Sek. I sieht vor, dass die Lernenden am Ende des Jahrgangs 10 bestimmte Lernstandards und Kompetenzen erreicht haben sollen. Diese orientieren sich an den Kompetenzstufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR).
Regelmäßig werden die Schülerinnen und Schüler auf den Erwerb der DELF Zertifikate auf den Niveaus A1 – B2 in Kompaktkursen vorbereitet.
Schüleraustausche mit französischen Partnerschulen (1 bis 3 Wochen) und individuelle dreimonatige Austausche auf Grundlage des Programms Brigitte Sauzay des Deutsch-Französischen Jugendwerks werden regelmäßig durchgeführt.
Einheitliche Mindeststandards (siehe GeR-Niveau in der unten stehenden Tabelle) werden in folgenden Bereichen angestrebt:
1. Kommunikative Kompetenzen: Hörverstehen, Sehverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben.
2. 2. Interkulturelle Kompetenzen: soziokulturelles Orientierungswissen, Einstellungen und Haltungen, Handlungen in Begegnungssituationen.
3. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Erlernen von Wortschatz, Grammatik und Aussprache.
4. Methodische Kompetenzen: Erwerb von Lernstrategien, Umgang mit Texten und Medien, Erwerb von Formen des kooperativen Lernens und Arbeitens.
Die beschriebenen thematischen und methodischen Kompetenzschwerpunkte des Französischunterrichts für die Jahrgänge 6-10 orientieren sich in erster Linie an dem am RGS eingeführten
Lehrwerk A Plus! Nouvelle Edition des Cornelsen-Verlages.
Jahrgang |
Lehrwerk |
Wochen-stunden |
GeR-Niveau |
Klassen- arbeiten |
Austausche |
6 |
A plus! 1 Nouvelle édition, Cornelsen |
4 |
A1 |
4 |
|
7 |
A plus! 2 Nouvelle Edition, Cornelsen |
4 |
A1/A2 |
3 + eine Arbeit als Sprechprüfung |
|
8 |
A plus! 3 Nouvelle Edition, Cornelsen |
3 |
A2 |
2 + eine Arbeit als Sprechprüfung |
Amiens (1 Woche) |
9 |
A plus! 4 Nouvelle édition, Cornelsen |
3 |
A2/B1 |
2 + eine Arbeit als Sprechprüfung |
|
Schuleigenes Curriculum Französisch für die Jahrgänge 10 und 11 Die Curricula werden jeweils abhängig von den zentralen Vorgaben für das Zentralabitur inhaltlich angepasst, indem die Module A,B,C,D des Lehrwerks Charnières in den Jahrgängen 10 und 11 ggf. getauscht werden |
|
Jahrgang 10 3 Module |
Jahrgang 11 1 Modul |
Dossier A: Etre jeune Umgang mit Texten, Leseverstehen Einstieg: Eine Person charakterisieren Lieder, Vokabular, Präsentation eines Liedes Film: La Cité rose, Neuilly - sa mère, Entre les murs bei leistungsstarken Lernguppen Grammatik: Infinitivkonstruktionen (laisser/faire), Verneinungen, Konditional, Si-Sätze Dossier B: Visages du Maroc Ein frankophones Land vorstellen am Beispiel von Marokko (Geographie, Gesellschaft, Kultur), den Maghreb kennenlernen Einstieg: Résumé Film: Paris à tout prix bei leistungsstarken Lerngruppen Grammatik: Einführung des Passivs und des participe présent (begrenzte aktive Anwendung), Vorstellung des passé simple (rezeptiv), Possessiv-pronomen, Infinitivkonstruktionen (sans, après avoir, avant de) Dossier D: Destination le Cameroun Ein subsaharisches, frankophones Land kennenlernen Andere frankophone, afrikanische Länder vorstellen Gesellschaft (Fußball), Kultur, Spezialitäten Einstieg: Stellungnahme und Argumentieren Film: Comme un lion bei leistungsstarken Gruppen Grammatik: Wiederholung des subjonctif bei Konjunktionen, indefinite Begleiter (chaque, certain) 1 Lektüre nach Wahl z.B.: Au bonheur des larmes (Marie-Aude Murail) Le babysitter blues (Marie-Aude Murail) La vie à reculons (Gudule) Klassenarbeiten: 2 Klausuren im 1. Halbjahr und 2 Klausuren im 2. Halbjahr (45-60 Min.) Bewertung: 60% mündlich, 40% schriftlich |
Dossier C: L’Europe ( 1 Hj. ) Sachtexte, Statistiken, Karikatur Deutsch-französische Geschichte Vertiefung: Résumé, Charakteri-sierung, Stellungnahme, Argumentation, Vergleich Grammatik: (einführend, wiederholend und vertiefend): Gerundium, participe présent, Passiv, Objektpronomen, Konnektoren, subjonctif, Infinitivkonstruktionen, Relativpronomen (lequel, dont etc.), Si-Sätze, Verneinungen (auch: ne…ni.. ni, aucun, ne.. que) Nicht verpflichtende Grammatik: Angleichung des participe passé, aktive Anwendung des passé simple und des futur und conditionnel antérieur, Stellung von zwei Pronomen im Satz, aktive Anwendung des Irrealis II
Lektüre: ( Ende des 1. Hj. u. im 2. Hj. ) Le tour du monde en 80 jours (Jules Verne) und/oder Un sac de billes (J. Joffo) und/oder La bicyclette bleue 1 Film nach Wahl z.B.: ( 2. Hj. ) Joyeux Noël Mon meilleur ami La famille Bélier Entre les murs Paris, je t‘aime No et moi Un sac de billes Les Choristes Projekt z.B.: Cinéfête oder Projekt zu Comics Klausuren: Insgesamt 3 Klausuren verteilt auf die beiden Schulhalbjahre in Abhängig- keit von schulorganisatorischen Gegebenheiten Bewertung: In dem Halbjahr mit 1 Klausur: 60% mündlich, 40% schriftlich; in dem Halbjahr mit 2 Klausuren: 50% mündlich, 50% schriftlich. Projekte u. Lektüren im 2. Halbjahr |
Ausführungen zum Kerncurriculum Französisch in der Qualifikationsphase
Die Anforderungen und Inhalte des Französischunterrichts in den Jahrgängen 11 und 12 sowohl für das grundlegende als auch für das erhöhte Niveau orientieren sich an den verbindlichen Vorgaben des Landes Niedersachsen, die unter http://nibis.de/nibis.php?menid=8091 einzusehen sind.